MBK (Mädchen-Bibel-Kreis) Rheinland

 

1919-2015

Umfang: 13 Kartons

Lfd. Nummern: 48

Findmittel: 2020

Signatur: 5WV 045

  MBK Rheinland

Von Mädchen-Bibel-Kreisen über Schülerinnenkreise und Evangelische Berufstätigenarbeit zur Evangelischen Arbeit mit Frauen im Rheinland.

Wie der Name schon sagt ist der MBK aus den Mädchen-Bibel-Kreisen Anfang des 20. Jahrhunderts hervorgegangen. Bereits 1920 schlossen sich die rheinischen Mädchen-Bibel-Kreise dem Bund der Mädchen-Bibel-Kreise, zunächst mit Sitz in Leipzig, später in Bad Salzuflen, an.

Neben der Arbeit mit Schülerinnen und jungen Berufstätigen war die Mission ein zentraler Auftrag. Im Mittelpunkt stand dabei stets die Verkündigung des Evangeliums auf biblischer Grundlage sowie der diakonische Dienst am Menschen.

Geprägt wurde die Vereinsarbeit vor allem durch das Engagement seiner Vorsitzenden, die oft schon als Schülerinnen selbst an den Mädchen-Bibel-Kreisen teilgenommen haben und mit dem Heranwachsen Aufgaben im Verein übernahmen. Allen voran die erste rheinische Reisesekretärin, Hanna Jansen, die 1910 auf Anstoß von Pfarrer Paul Humburg die erste Freizeitfahrt in Dhünn ausrichtete, aber auch ihre Nachfolgerinnen Gisela Biermann, Käte Brandt-Kreling, Ruth Worch und Ruth Hetcamp trugen zur Genese und Ausrichtung des MBK Rheinlands bei.

Aufgelöst wurde der rheinische Verein 2014, der Gesamtverband MBK - Evangelisches Jugendwerk e. V. hat seinen Sitz immer noch in Bad Salzuflen, wobei die Abkürzung MBK heute für ‚Menschen begegnen – Bibel entdecken – Kirche gestalten‘ steht und der Schwerpunkt auf der geschlechtsübergreifende Jugend- und Missionarsarbeit liegt.

 

Inhalt: Vorstand; Mitgliederversammlung; Missions-Arbeiter-Kreis; Anschauungsmaterial und Rückmeldungen von einzelnen Fahrten und Veranstaltungen; Fotos

Literatur:

Was Gott an uns gewendet hat. 100 Jahre MBK-Rheinland 1909-2009. Hrsg. v. MBK Evgl. Arbeit mit Frauen im Rheinland e. V. Solingen 2009.

Ergänzende Bestände: s. Einleitung Findbuch.