Die rheinischen Superintendenten im Haus der Begegnung. Festakt zur Fertigstellung des Erweiterungsbaus, 29.10.1960 Foto: ohne Angaben

Evangelische Akademie Mülheim/Ruhr I

1953-1985 (Protokolle bis 2001)

Umfang: 16

lfd. Nummern: 330 (teilverzeichnet)

Findmittel: 1987

Signatur: 2LR 010M

Evangelische Akademie Mülheim/Ruhr I PDF 118 KB

Am 7. Dezember 1952 eröffnete Präses Held in Mülheim das "Haus der Begegnung". Das hierzu erworbene Anwesen im Uhlenhorst sollte als Rüstzeitenheim, landeskirchliches Konferenzzentrum und als Tagungshaus für die Evangelische Akademie dienen. Die Konzeption der Tagungen oblag dem hauptamtlichen Studienleiter, der hierzu eng mit kirchlichen Werken, Ämtern, Diensten und Ausschüssen kooperierte. In den ersten Jahren standen die Arbeit mit Berufsgruppen, das Themenumfeld Kirche und Gemeinde und sog. Begegnungstagungen im Vordergrund. Als Studienleiter bzw. Akademiedirektoren amtierten: Pfr. Lic. Hans Christoph von Hase 1952-1954, Pfr. Karl Krämer 1954-1963, Pfr. Hans Meyer 1964-1971, Pfr. Erich Anders 1972-1980, Pfr. Dr. Dieter Bach 1981-1997, Pfr. Klaus Heienbrock 1998-2001, Pfrin. Dr. Sybille Fritsch-Oppermann 2002-2004.

Inhalt: Deutscher und europäischer Leiterkreis; Leiterkreis Bad Boll; Tagungen (vorbereitende Korrespondenz, Programme, Teilnehmerlisten); Korrespondenzserien; Presseartikel; Serie der gedruckten Tagungsprotokolle (später "Begegnungen")

Literatur: Evangelische Akademie Rheinland-Westfalen. Haus der Begegnung Mülheim an der Ruhr 1952-1962 (Festschrift); Rulf Jürgen Treidel: Evangelische Akademien in Nachkriegsdeutschland. Gesellschaftspolitisches Engagement in kirchlicher Öffentlichkeitsverantwortung (Konfession und Gesellschaft Bd. 22), Stuttgart 2001

 

Evangelische Akademie Mülheim/Ruhr II

1952-2014

Umfang: 39 lfd. Meter

lfd. Nummern: 334

Findmittel: 2022

Signatur: 2LR 010M

Evangelische Akademie Mülheim/Ruhr II

Der Bestand II dienst als Ergänzung zum bereits verzeichneten Altbestand von 1987 mit ca. 300 VZ, der so belassen wurde. Der Besand 2LR 010M II wurde aus seitherigen Akzessionen von ca. 39 Regelmetern formiert. Diese umfassen:

2004: 19m (Personal, Kassenwesen)
2006: 37 Stehordner
2015: 13m, 4 Karton (u.a. Gästebücher, aktuelle Tagungen, Team)
2016: 9 Kartons, 30 Ordner (u.a. Gremien)
2018/19: 10 Ordner von Studienleiter Mörbel