Landeskirchenamt, Bestand 31 – Kirchenkreisakten
ca. 1900-1971
Umfang: 50
Findmittel: ca. 1980
Signatur: 1OB 010
Landeskirchenamt: Best. 31 Kirchenkreisakten PDF 116
Ähnlich wie bei den Ortsakten wurde diese Aktenserie um 1948 aus der bisherigen Konsistorialregistratur gebildet. Folgendes Gliederungsschema liegt zugrunde:
1 Verhandlungen der Kreissynode 2 Wahl der kirchlichen Körperschaften und deren Auflösung 3 Gemeindekirchenausschuss 4 Seelsorge in Krankenhäusern, Anstalten und Gefängnissen 5 Umpfarrungen 6 Verzeichnis der älteren Kirchenbücher 7 Kirchenvisitationen 8 Synodalvikare 9 Haushaltskassen und Rechnungswesen (Finanzausgleich, Vermögen und Bauten) 10 Landeskirchliche Umlage und Pfarrbesoldungspflichtbetrag 11 Predigerwitwen- und Waisenkassen 12 Grenzänderungen der Kirchengemeinden und des Kirchenkreises 13 Kirchliche Versorgung von Siedlungsgebieten 14 Besondere Einrichtungen des Kirchenkreises (Rentamt, Kreiskirchliches Steueramt, Gesamtverbände innerhalb des Kirchenkreises, Kirchensteuerverfahren) 15 Bildung neuer Kirchengemeinden 16 Kreiskirchliche Beamtenstellen 17 Kreiskirchliche Pfarrstellen 18 Anstaltspfarrstellen 19 Staatliche Anstaltspfarrstellen 20 Bäderseelsorge 21 Jugendwerk (synodale Freizeitenheime) 22 Schulunterricht 23 Kirchenmusik 24 Rentamt (Gründung, Etat, Kassen- und Wirtschaftsprüfung) 25 StiftungenDie ersten Bände der Gruppen 1, 2, 7 und 9 setzten ursprünglich ca. 1850 ein. Sie sind 1944 in Bonn Kriegsverlust geworden. Die erhaltenen Akten setzen jetzt meist um 1900 bzw. mit Gründung des Kirchenkreises ein, von wenigen älteren Vorakten abgesehen:
Aachen; An der Agger; Altenkirchen; Barmen; Birkenfeld (1934ff.); Bonn; Braunfels; Dinslaken; Düsseldorf; Düsseldorf-Mettmann (1964ff.; Pfarrstelle der Düsselthaler Anstalten 1826-1924); Düsseldorf-Nord (1964ff.); Düsseldorf-Ost (1964ff.); Düsseldorf-Süd; Duisburg; Duisburg-Nord (1960ff.); Duisburg-Süd (1960ff.); Elberfeld; Essen; Essen-Mitte (1956ff.); Essen-Nord (1956ff.); Essen-Süd (1956ff.); Gladbach; Bad Godesberg; Hohenzollern (ca. 1877-1950); Jülich; Kleve; Koblenz; Köln bzw. Köln-Mitte; Köln-Nord (1964ff.); Köln-Rechtsrheinisch (1964ff.); Köln-Süd (1964ff.); Krefeld; Kreuznach; Lennep; Leverkusen (1962ff.); Meisenheim; Moers; An Nahe und Glan (1969ff.); Niederberg; Oberhausen; Ottweiler; An der Ruhr; Saarbrücken; St. Wendel; An Sieg und Rhein (1968ff.); Simmern; Sobernheim; Solingen; Trarbach; Trier (Pfarrstelle an der Strafanstalt und dem Landarmenhaus 1856-1928); Völklingen; Wesel; Wetzlar; Wied
Literatur: Albert Rosenkranz: Das Evangelische Rheinland, Bd. I: Die Gemeinden, Düsseldorf 1956